Sonderpreis für Studenten: Korrekturlesen ab 1,99 Euro je Seite (inkl. MwSt.) • Neu und nur bei mir: kostenlose Plagiatkontrolle • Fordern Sie jetzt ein kostenloses Probelektorat an! • Ab sofort auch Lektorat englischer Texte durch Native Speaker |
deutsch english |
Startseite |
Lektorat |
Formatierung |
So geht's |
Diskretion |
Kundenstimmen |
Über mich |
FAQ |
Tipps |
Kostenlose Plagiatkontrolle |
Impressum |
Datenschutz |
AGB |
Links |
Eine kleine Sammlung von Rechtschreibfehlern: Stielblüten angelo-amerikanisch Ergär ecomers Rum und Reichtum Rückrat Mailstones Operrolle im Enddefekt Wetterbewerber Tatsch ein politisch Gesahnter Steakholder Shakeholder Räting-Agentur Dow Joanes Branchenleder Aktienindizien Schüsselqualifikationen auf statisch signifikantem Nivea Banchmark sich Kenntnisse anzugeigen Führungsstiel Wettbewerbsverzehrung Arbeitspätze Steuerbrater Pensionsfond eine Checkliste abhacken Schrottflinte Schlußword Literaturquallen Govaneur Stielmittel Wimbolten-Sieger Kalkühl Lernhasen Molekühle Gewehrleistung Grundtücke Das Methusalem-Kompott Handelspanne Entwicklungsstadion Vorderrungen Haupthasen Hecktick Leerbücher Depatte Jubelbum Mähwert Prämienausatzaalung Froschungsfragen Mistrauen tranzperent Kontrollörin Reschärsche adequart gestallten Fahrruten Rickshaw-Fahrer Geschäftsläute Nicht des zu trotz Koknak Durschnitt auf dem internationalen Bankett Essenziel Saggasse Fußballstadium Repatoir Staatsstatten Charachter im vollgenden Auswahlvase neue Verbraucherkreise erschießen Jakepot turbolent Geschichtspunkte Einnahmequalle Robert DiNero im sekt-oralen (Trennfehler) Beruf-saubildung (Trennfehler) ich hatte keine Schanze Zerobones |
|
|
Das sollten Sie wissen:
1. Die am häufigsten falsch geschriebenen Wörter
falsch |
richtig |
Algorhythmus |
Algorithmus |
Aquisition |
Akquisition |
Cash Flow |
Cashflow |
darüberhinaus |
darüber hinaus |
des weiteren |
des Weiteren |
folgendes/im folgenden |
Folgendes/im Folgenden |
gleiches |
Gleiches |
Know-How |
Know-how oder Knowhow |
Kommitee |
Komitee |
Marketing-Mix |
Marketingmix |
näheres |
Näheres |
Null |
null (aber: die Null) |
Preis-
/Leistungsverhältnis |
Preis-Leistungs-Verhältnis |
Rechtssprechung |
Rechtsprechung |
time-lag |
Timelag |
von einander |
voneinander |
wiederspiegeln |
widerspiegeln |
der zweite Weltkrieg |
der Zweite Weltkrieg |
zum Einen, zum Anderen |
zum einen, zum anderen |
zum ersten, zum zweiten |
zum Ersten, zum Zweiten |
2. Kommasetzung
a) Fälschlich wie im Englischen:
„Aufgrund der unterschiedlichen Komplexitätsansprüche, kann das Qualifikationsniveau der Stelleninhaber differieren.“
„Im Gegensatz zum betriebswirtschaftlich geprägten Begriff der Kooperation, handelt es sich beim Kartell um einen Begriff aus dem Rechtswesen.“
„Laut einer Studie des Deutschen Instituts der Deutschen Wirtschaft, halten ca. 50 Prozent der Arbeitnehmer ein gutes Arbeitsklima für wichtiger als das gezahlte Gehalt.“
In allen drei Sätzen muss das Komma gelöscht werden!
b) Kein Komma vor „etc.“ und „sowie“:
Vor „etc.“ wird kein Komma gesetzt, da et cetera (lateinisch: und die übrigen) das Wort „und“ schon beinhaltet, vor dem bei Aufzählungen ja auch kein Komma steht.
Vor „sowie“ steht auch kein Komma, da es anstatt „und“ gebraucht wird, vor dem bei Aufzählungen kein Komma gemacht wird. 
3. Grammatik
„Zuvor sind jedoch eine Reihe von Tests und Verfahren durchzuführen.“
„Die Hälfte der Autoren vertreten hingegen die Meinung, dass …“
„In der Literatur existieren eine Vielzahl von Ansätzen zur Beschreibung und Erfassung der Markenidentität.“
Da in allen drei Sätzen das Subjekt im Singular steht (die Reihe, die Hälfte, die Vielzahl), muss das Verb in der 3. Person Singular sein: „ist“ statt „sind“, „vertritt“ statt „vertreten“ und „existiert“ statt „existieren“.
4. Sonstiges
- „Die alte Buchdruckerregel, nach der die Zahlen von eins bis zwölf in Buchstaben und die Zahlen von 13 an in Ziffern zu setzen sind, gilt nicht mehr" (Duden). Versuchen Sie das möglichst einheitlich zu machen.
- Bei wissenschaftlichen Arbeiten wird bei Autorennamen auf die Angabe des Titels (Dr., Prof. etc.) verzichtet.
- Am Ende von Gliederungszahlen (1 1.1 1.1.1 etc.) steht kein Abkürzungspunkt.
- Fußnoten beginnen immer mit einem Großbuchstaben und enden immer mit einem Punkt.
- Einleitende deutsche Anführungszeichen stehen unten, schließende oben.
- Verwenden Sie typographische Gedankenstriche statt Trennstriche.
- Vor „%“ und nach „§“ wird immer ein Leerzeichen gemacht.
|
|
|
|